Arbeitslos, alleinerziehend und in einer schweren Depression gefangen: David Brauns‘ Mutter scheint sich in einer ausweglosen Situation zu befinden, als sie ungeplant schwanger wird. Im Human Rights Talk Interview erzählt David Brauns, wie er seine leibliche Mutter kennenlernte und warum sie sich für eine Adoption statt für eine Abtreibung entschieden hat. Und: Eine anonyme Autorin berichtet von der internationalen Adoption ihrer Tochter aus Lateinamerika.
Human-Rights-Talk-Nr.-23.pdfNach fünf Jahren war es endlich wieder so weit: Am 10. Mai 2025 hat die STIFTUNG JA ZUM LEBEN erneut ihren Stiftungspreis für Lebensbotschafter verliehen. Mit diesem ehrt die Stiftung Personen und Initiativen, die sich auf beispielhafte Weise für die Hilfe für Frauen im Schwangerschaftskonflikt, den Schutz von ungeborenen Kindern oder die Unterstützung von Familien in Not einsetzen. Lesen Sie im Human Rights Talk mehr über das langjährige Engagement der beiden diesjährigen Preisträger.
Human-Rights-Talk-Nr.-22.pdfAlle Eltern wünschen sich für ihren Nachwuchs eine gute Kindheit und die bestmögliche Entwicklung. Das Entstehen einer sichere Bindung zwischen Eltern und Kind während der ersten Lebensjahre nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, weiß Dr. Rainer Böhm, Dozent für Entwicklungsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld. Warum Eltern für eine gute Bindung zum Kind auf eine familiäre Betreuung setzen sollten und was Eltern tun können, um die Bindung zu den eigenen Kindern zu verbessern, erklärt der Bindungswissenschaftler im Human Rights Talk Interview.
jzl_human_rights_talk_21_241024_WEB.pdfWo junge Mütter allein gelassen sind und Erziehung im Alltag zu einer schweren Last wird, geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins „Lichtblick e.V.“ wertvolle Hilfestellungen. Wie dies geschieht und wo Lichtblicke im Alltag sichtbar werden, schilder f1rstlife-Autor Manuel Oppermann im Gespräch mit der 1. Vorsitzenden Sigrid Gilhaus, der 2. Vorsitzenden und Leiterin des Begegnungscafés Renate Lübben und der jungen Mitarbeiterin Jana Kruse.
jzl_human_rights_talk_20_010824_WEB.pdfPolitiker der Ampel-Regierung erwägen öffentlich, die Leihmutterschaft einzuführen. Die bekannte Publizistin Birgit Kelle erhebt mit ihrem neuen Buch „Ich kauf mir ein Kind“ gut recherchierten und wohl begründeten Einspruch: Leihmutterschaft macht das Kind zur Ware und beutet die Leihmütter in einer neuen Form der Prostitution aus. Im aktuellen „Human Rights Talk“-Interview gibt Frau Kelle einen pointierten Einblick in die Praxis.
jzl_human_rights_talk_19_WEB_070524.pdf